Seitenpfad:

Spanien: Die Reise zu nachhaltiger Fischerei in Galizien

Worum es geht:

In Galicien, im Nordwesten Spaniens, ist die Kleinfischerei (SSF) für die Wirtschaft und die Kultur lebenswichtig. Sie beschäftigt rund 10 000 Fischer (die Hälfte der Fischerinnen in Spanien arbeitet in Galicien) und unterstützt indirekt über 16000 Menschen. Mit mehr als 3827 kleinen Booten in 80 Küstenstädten stellen die SSF mehr als 60 % der Arbeitsplätze in der Fischerei, was Galicien zu einer der am stärksten von der Fischerei abhängigen Regionen Europas macht.

Der Sektor steht jedoch vor Herausforderungen wie Überfischung, Klimawandel, Umweltverschmutzung und Wettbewerb um Meeresraum, die seine Nachhaltigkeit bedrohen. Als Reaktion darauf gründeten sieben galicische Fischereiorganisationen 2001 Lonxanet Directo, den ersten Online-Händler für nachhaltige SSF in der EU, mit dem Ziel, die Überfischung zu bekämpfen, die Preise zu verbessern und das Vertrauen der Verbraucher wiederherzustellen.

Mit den Gewinnen aus diesem Unternehmen wurde 2002 die Fundación Lonxanet Para la Pesca Sostenible (FLPS - https://fundacionlonxanet.org/) gegründet, die die Nachhaltigkeit in den Fischergemeinden fördert. Trotz Rückschlägen wie der Prestige-Ölpest und der Finanzkrise 2008 blieb FLPS bestehen, unterstützte neue Unternehmer und setzte sich für nachhaltige Fischereipraktiken ein.

Was gerade passiert:

Nach zwei Jahrzehnten erfolgreicher Arbeit plant FLPS einen Generationswechsel in der Führung, um den neuen Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit der Ozeane zu begegnen. In den nächsten zwei Jahren will die Stiftung ihre Organisationsstruktur und ihre strategische Vision erneuern und sich dabei von zwei Frauen leiten lassen, die über Erfahrung in den Bereichen SSF und Nachhaltigkeit im Meer verfügen. Mit Unterstützung der Lighthouse Foundation wird dieser Übergang einen umfassenden strategischen Plan und verbesserte Beziehungen zu den Interessengruppen umfassen. Bis zum Jahr 2027 will FLPS sein neues Führungsmodell vollständig umsetzen, um einen anhaltend positiven Einfluss auf den galicischen SSF-Sektor zu gewährleisten.

Gesellschaftliches Engagement und zukünftige Ziele

FLPS wird sich auf die Einbindung der Gemeinschaft und die Einbeziehung von Interessengruppen durch partizipative Workshops mit Fischern, politischen Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern und Gebern konzentrieren. Ein detaillierter Nachfolgeplan wird die Kontinuität des Wissens und einen effektiven Führungswechsel sicherstellen. Auch in dieser neuen Phase bleibt FLPS der Unterstützung von Kleinfischern und der Bewahrung des maritimen Erbes Galiciens verpflichtet. Durch die Förderung von Zusammenarbeit und Innovation will die Stiftung einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft der Weltmeere leisten.

Was wir bisher erreicht haben:

FLPS hat mehrere wirkungsvolle Initiativen durchgeführt:

  1. Meeresschutzgebiet Os Miñarzos: Das 2003 eingerichtete Meeresschutzgebiet war das erste gemeinsam verwaltete Meeresschutzgebiet in Spanien und Europa. Es hat einen Präzedenzfall für den gemeinschaftlichen Meeresschutz geschaffen und die Politik in Portugal und Katalonien beeinflusst. Es ist geplant, das Reservat bis 2026 auf 45.000 Hektar zu erweitern.
  2. Mar de Lira: Von 2003 bis 2011 unterstützte der FLPS das erste spanische Projekt für Fischerei-Tourismus in kleinem Maßstab, in dessen Rahmen über 17.000 Schulkinder unterrichtet und mehr als 400 Touristen empfangen wurden. Durch diese Initiative wurde das Bewusstsein für die Bedeutung der handwerklichen Fischerei geschärft.
  3. RESTAURAMAR: Dieses Netzwerk, das von 2012 bis 2018 bestand, förderte nachhaltige Meeresfrüchte im Gastgewerbe und arbeitete mit Organisationen wie Slow Food und der LIFE-Plattform zusammen. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Ernährungssouveränität und der nachhaltigen Bewirtschaftung der Meeresressourcen.
  4. Fresco y del Mar: Dieser 2014 gegründete Online-Fischhändler führt das Erbe von Lonxanet Directo fort und bezieht Meeresfrüchte aus umweltfreundlichen Fischereien. Das Unternehmen wuchs während der COVID-19-Pandemie erheblich.
  5. TransforMar. Das Projekt TransforMar hat die Gründung von Unternehmen im Jahr 2019 im Rahmen einer nachhaltigen blauen Wirtschaft mit sozialer Wirkung und positiven Auswirkungen auf das Meer gefördert.
  6. SOSCANO. Im Rahmen des Projekts wurde ein Governance-Instrument zur Verbesserung der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung der Fischereiressourcen und der Meeresumwelt im Nordwesten entwickelt und angewendet.

Berichte:

Weitere Informationen:

Mehr Information