Seitenpfad:

Deutsch­land: Bio­ma­re - ma­ri­ne Le­bens­räu­me er­le­ben und schüt­zen

Wor­um es geht:

Seit vie­len Jah­ren wird eine zu­neh­men­de Ent­frem­dung von Mensch und Na­tur fest­ge­stellt. Schon län­ger be­kla­gen Bio­lo­gen und Na­tur­schüt­zer das ab­neh­men­de In­ter­es­se an der Na­tur und da­mit ein­her­ge­hend die ab­neh­men­den Kennt­nis­se an der be­leb­ten Um­welt. Den­noch ist ge­gen­wär­tig ins­be­son­de­re bei jun­gen Men­schen ein wach­sen­des Be­wusst­sein für die Not­wen­dig­keit von Um­welt- und Kli­ma­schutz­maß­nah­men ent­stan­den, wie die Fri­days for Fu­ture-Be­we­gung be­ein­dru­ckend zeigt.

Der Tou­ris­mus hat für Schles­wig-Hol­stein gro­ße Be­deu­tung, die Küs­ten von Nord- und Ost­see sind be­vor­zug­te Rei­se­zie­le. „Strand er­le­ben“ ge­hört als pri­mä­rer Wunsch der Gäs­te un­be­dingt dazu. Doch das Er­le­ben hört meist über der Was­ser­ober­flä­che auf. Vie­len Men­schen fehlt nicht nur das Wis­sen um die un­ter­schied­li­chen Le­bens­räu­me im Meer, son­dern auch um die ver­schie­de­nen Be­dro­hun­gen, dem die­ses sen­si­ble Sys­tem aus­ge­setzt ist.

Ma­ri­ne Le­bens­räu­me ak­tiv er­le­ben und schüt­zen – dies greift das er­folg­rei­che Lern­prin­zip auf, In­hal­te durch di­rek­tes Er­le­ben emo­tio­nal zu ver­ste­hen und dau­er­haft zu be­hal­ten. Bio­ma­re teilt sich da­bei wet­ter­be­dingt in zwei Tei­le, ein Som­mer- und ein Win­ter­pro­gramm: ak­tiv er­le­ben im Som­mer, Wis­sens­ver­mitt­lung tro­cke­nen Fu­ßes in den küh­le­ren Jah­res­zei­ten.

Was ge­ra­de pas­siert:

Do-it-yourself Box (Zero Was­te Box, Grü­ne Box, Nach­hal­tig­keits­box)

Die DIY-Box ent­hält alle nö­ti­gen Zu­ta­ten zur ab­fall­frei­en Her­stel­lung ver­schie­de­ner Pro­duk­te, eine An­lei­tung so­wie eine Ziel­grup­pen-ori­en­tier­te In­for­ma­tio­nen zu Müll und Plas­tik­ver­mei­dung. Die Box ist für Ein­rich­tun­gen in ganz Schles­wig-Hol­stein be­stell­bar, da­mit ver­bun­den ist das An­ge­bot, dass die Pro­jekt­mit­ar­bei­te­rin die Un­ter­richts­ein­heit per­sön­lich be­glei­tet.

Ostseeprogramm

Das Pro­gramm ver­mit­telt Wis­sen und bie­tet die Mög­lich­keit, ak­tiv die Welt un­ter der Ober­flä­che zu er­for­schen. Den Teil­neh­mern je­den Al­ters wer­den In­for­ma­tio­nen über die Ost­see als Le­bens- und Wirt­schafts­raum auch spie­le­risch ver­mit­telt. Schwer­punkt ist das Na­tur­er­le­ben und -er­kun­den am Strand. Bei käl­te­ren Was­ser­tem­pe­ra­tu­ren ste­hen Wa­tho­sen be­reit, um mit Ke­schern und Schie­be­ke­schern selbst auf die Su­che.

Schnorcheln

Je­der si­che­re Schwim­mer kann mit ei­ner be­reit ge­stell­ten Schnor­chel­aus­rüs­tung ei­nen di­rek­ten Blick un­ter die Ober­flä­che wer­fen. Im Rah­men von Schnor­chel­tou­ren wer­den ei­ner­seits von ei­ner Mee­res­bio­lo­gin Hin­ter­grund-In­fos zur Ost­see und ih­ren Be­woh­nern ver­mit­telt. Im Mit­tel­punkt steht aber das di­rek­te Er­le­ben der Un­ter­was­ser­welt mit Schnor­chel und Flos­sen. Vor al­lem Men­schen, die aus so­zia­len Grün­den bis­her we­nig Kon­takt mit dem Meer hat­ten, sol­len an die­sen Tou­ren teil­neh­men. Rei­ne Mäd­chen­tou­ren sind da­bei Be­stand­teil des Pro­jekts.

Deutsch-Arabisches Ostsee-Infoheft

Laut dem Zu­wan­de­rungs­be­richt des Lan­des Schles­wig-Hol­stein ka­men al­lein im Jahr 2018 mehr als 4.400 asyl­su­chen­de Men­schen nach Schles­wig-Hol­stein, von de­nen eine gro­ße Zahl die ara­bi­sche Spra­che ken­nen. Das Ost­see-In­fo­heft in­for­miert auf Deutsch und Ara­bisch über die The­men Meer, Ost­see und Mee­res­müll. Das Heft steht Bil­dungs­ein­rich­tun­gen zur Ver­fü­gung.

 

DIY-Box
Die Box enthält alle notwendigen Zutaten.
Strandexkursion
Wathosen ermöglichen auch bei kälteren Wassertemperaturen das Keschern am Meeresboden

Was wir bis­her er­reicht ha­ben:

Be­reits 2018 wur­de ein Trans­port-An­hän­ger mit kom­plet­ter Schnor­chel­aus­rüs­tung be­schafft. Trotz der Be­schrän­kun­gen durch die Co­Vi­d19-Pan­de­mie konn­ten 2020 zahl­rei­che Kur­se und Work­shops durch­ge­führt wer­den.

Die be­nö­tig­ten Ma­te­ria­li­en wur­den er­ar­bei­tet und pro­du­ziert und sind ab­ruf­bar.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen:

Wer ha­t's ge­macht