SlowFish 2022
Seitenpfad:

In­ter­na­tio­nal: Slow Fish-Kam­pa­gne - Die Mee­re ver­ste­hen

Wor­um es geht:

In wel­chem Zu­stand sind die Mee­re? Wel­che Fisch­ar­ten sind wirk­lich be­droht? Kön­nen wir den Markt be­ein­flus­sen? Müs­sen wir auf­hö­ren, Fisch zu es­sen? Slow Food In­ter­na­tio­nal be­schäf­tigt sich seit Jah­ren mit die­sen The­men, sen­si­bi­li­siert Fischlieb­ha­ber bei der Mes­se Slow Fish alle zwei Jah­re in Ge­nua und ent­wi­ckelt Pro­jek­te, um nach­hal­ti­ge, hand­werk­li­che Fi­scher­bünd­nis­se zu un­ter­stüt­zen.

Slow Food ist da­von über­zeugt, dass je­der Mensch im Rah­men sei­ner Mög­lich­kei­ten dazu bei­tra­gen kann, das Ge­trie­be ei­nes glo­ba­li­sier­ten Le­bens­mit­tel­sys­tem zu brem­sen oder zu blo­ckie­ren - egal ob Land­wirt­schaft oder Fi­sche­rei. 

Wir ent­de­cken ver­ges­se­ne, an­de­re Ge­schmacks­rich­tun­gen, die der glo­ba­li­sier­te Markt ver­schwin­den lässt, und neue oder neu in­ter­pre­tier­te Re­zep­te wie­der. Wir ver­su­chen auch das tra­di­tio­nel­le Wis­sen und Kön­nen der Fi­sche­rei wie­der zu be­le­ben, die den an­ti­ken Fang­prak­ti­ken, den Er­näh­rungs­sti­len frü­he­rer Ge­ne­ra­tio­nen, den be­kann­ten und un­be­kann­ten Res­sour­cen in Flüs­sen, Seen und Mee­ren häu­fig nä­her ste­hen als man den­ken könn­te. All die­se Din­ge sind ein Teil un­se­rer Ge­schich­te und un­se­rer Iden­ti­tät.

In die­sem Geist dient die in­ter­na­tio­na­le Kam­pa­gne Slow Fish als Mul­ti­pli­ka­tor für In­itia­ti­ven, die hand­werk­li­che Klein­fi­scher und ver­nach­läs­sig­te Ar­ten va­lo­ri­sie­ren, die das Nach­den­ken über den Zu­stand und die Be­wirt­schaf­tung der Fisch­res­sour­cen an­re­gen – und die­se Ge­dan­ken kön­nen, wenn sie ir­gend­ei­ne Er­folgs­chan­ce ha­ben wol­len, nur von der lo­ka­len Ebe­ne aus­ge­hen. 

Weitere Projektdetails

"Unser Verein mit seiner starken lokalen und internationalen Erfahrung ist überzeugt, dass wir die Dinge nur ändern können, indem wir uns den Ursprüngen der Lebensmittel wieder annähern und unsere Neugier und den Genuss in den Dienst verantwortlicher Entscheidungen stellen."

Mi­chè­le Mes­main

 

 

Was bis 2019 pas­siert:

Slow Fish 2019 bringt das Re­zept für die Zu­kunft un­se­rer Mee­re auf den Markt: Wir müs­sen we­ni­ger fi­schen und bes­ser fi­schen; mehr Mu­scheln und Al­gen züch­ten!

Slow Fish 2019, das von Slow Food und der Re­gi­on Li­gu­ri­en in Ge­nua (Ita­li­en) im Mai die­ses Jah­res or­ga­ni­siert wur­de, ver­sam­mel­te mehr als 100 De­le­gier­te aus über 20 Län­dern, die ihre Ge­schich­ten er­zählt und vor al­lem ihre be­währ­ten Prak­ti­ken aus­ge­tauscht ha­ben.

Mehr Informationen

Slow Fish Ca­na­da hat eine Kam­pa­gne ins Le­ben ge­ru­fen, um das Be­wusst­sein da­für zu schär­fen, dass die ka­na­di­sche Re­gie­rung Maß­nah­men zur Pri­va­ti­sie­rung des Zu­gangs zu Fisch­res­sour­cen er­grei­fen will. Mit ei­ner Pe­ti­ti­on setzt sich Slow Fish Ca­na­da für die po­li­ti­sche Re­form des Fi­sche­r­ei­ge­set­zes ein.

www.saveourbcfisheries.info

Die Mes­se Slow Fish fin­det alle zwei Jah­re in Ge­nua statt. Sie in­for­miert die Kon­su­men­ten und setzt sich mit der nach­hal­ti­gen Fi­sche­rei aus­ein­an­der.

Ein Blick hin­ter die Ku­lis­sen un­se­res welt­wei­ten Slow Fish-Netz­werks, das den Weg für eine nach­hal­ti­ge Fi­sche­rei in Ge­nua, Ita­li­en, dis­ku­tiert. Vi­deo pro­du­ziert von Trip in Your Shoes

Was wir bis­her er­reicht ha­ben:

Die Haupt­auf­ga­be von Slow Fish be­stand dar­in, die Netz­wer­ke in spe­zi­fi­schen Aus­tausch­pro­gram­men und Pro­jek­ten zur Ar­muts­be­kämp­fung, öko­lo­gi­schen Ver­ant­wor­tung, För­de­rung lo­ka­ler Pro­duk­ti­on und Auf­bau von Ka­pa­zi­tä­ten für die Ge­mein­schafts­or­ga­ni­sa­ti­on zu kon­so­li­die­ren und mit ih­nen zu ar­bei­ten:

  • Wissensaustausch zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit ländlicher und küstennaher Gemeinschaften in südlichen Ländern mit Schwerpunkt auf der Verbesserung von lokaler Organisation, der Steigerung des Mehrwertes von Produkten und Alternativen zur Existenzsicherung.
  • Kreativer Umgang mit invasiven Arten oder wie man eine Bedrohung in eine Chance verwandelt.
  • Aquakultur und Aquaponik als tragfähige und verantwortungsvolle Alternative
  • Zunehmende Synergien zwischen indigenen Völkern und Fischereifragen und -netzen

 

Die­ses Vi­deo ver­mit­telt die Kom­ple­xi­tät der Fi­sche­rei in ei­nem un­mit­tel­ba­ren und ein­fa­chen For­mat, um die Fisch- und Küs­ten­kul­tur bes­ser ver­ständ­lich zu ma­chen. Um sie zu be­wah­ren, müs­sen wir den Grund­sät­zen der Small Sca­le Fis­he­ries gui­de­li­ne fol­gen und die Men­schen­rech­te im Mit­tel­punkt un­se­res Han­delns ste­hen.

Die in­ter­na­tio­na­le Kam­pa­gne Slow Fish dient als Mul­ti­pli­ka­tor für In­itia­ti­ven, die die hand­werk­li­che Klein­fi­sche­rei und ver­nach­läs­sig­te Res­sour­cen in Wert set­zen.

Die Messe Slow Fish, die alle zwei Jah­re in Ge­nua statt­fin­det, ist der bes­te Aus­druck für die­sen An­satz: sie bie­tet um­fang­rei­che In­for­ma­tio­nen für die Be­su­cher, zielt auf die die Sen­si­bi­li­sie­rung der Kin­der, und bie­tet Raum für Dis­kus­sio­nen zwi­schen den Ver­fech­tern der nach­hal­ti­gen Fi­sche­rei. Und na­tür­lich bie­tet sie die Mög­lich­keit jene köst­li­chen Mee­res­früch­te zu pro­bie­ren, die man ge­ra­de ken­nen ge­lernt hat.

Die Web­site in vier Spra­chen ent­wirft ein um­fas­sen­des Bild der kom­ple­xen Si­tua­ti­on, die sich hin­ter dem Nah­rungs­mit­tel Fisch ver­birgt. Slow Food lie­fert ei­nen di­dak­ti­schen Leit­fa­den, der die Grund­be­grif­fe der Nach­hal­tig­keit (wie Grö­ße, Fort­pflan­zungs­zei­ten und -al­ter der Fi­sche) dar­stellt, um so die Re­cher­che über lo­ka­le Ar­ten zu un­ter­stüt­zen.

Die ge­mein­nüt­zi­ge Slow Food Stiftung für biologische Vielfalt hat eine wich­ti­ge Rol­le ein­ge­nom­men. In den letz­ten Jah­ren hat sie 23 Pre­sidio-Pro­jek­te mit den Fi­scher­bünd­nis­sen von Ter­ra Madre auf­ge­baut. Der Be­reich Slow Fish in Aktion ver­schafft die­sen Pro­jek­ten und al­len an­de­ren Ak­ti­vi­tä­ten, die je­den Tag von den Mit­glie­dern un­se­res Netz­werks zur För­de­rung von gu­tem, sau­be­rem und fai­rem Fisch um­ge­setzt wer­den, Sicht­bar­keit.

Projektarchiv Slow Fish 

Berichte/Reports:

Be­richt 2019

Slow Fish Webseite

Slow Fish Web­sei­te

Die Web­site bie­tet all je­nen In­spi­ra­ti­on, die ver­ant­wor­tungs­vol­le Ent­schei­dun­gen für ih­ren Le­bens­stil zu tref­fen.

weiter

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen:

Wer ha­t's ge­macht

Mehr In­for­ma­ti­on