Ocean Sound Norway
Seitenpfad:

Norwegen: Ocean Sounds

Worum es geht:

Wale spielen im Erhalt des Meeresökosystems eine essentielle Rolle. Wenn wir Wale schützen, schützen wir auch das Meer und dadurch unser eigenes Überleben. Wale fungieren als Nahrungspumpe für Plankton, indem sie Nährstoffe von der Tiefe an die Oberfläche befördern und somit Plankton düngen. Phytoplankton bindet CO2 und produziert Sauerstoff und Wale unterstützen somit die Hälfte der gesamten Sauerstoffproduktion auf der Erde.

Für Wale und Delphine ist der Schall unter Wasser, der Sound, die wichtigste Sinnesinformation. Er befähigt sie unter Wasser über Echoortung zu "sehen" und erst durch ihre komplexe Kommunikation können Wale und Delphine in so vielschichtigen Gesellschaften zusammenleben. Große Wale kommunizieren über Tausende von Kilometern miteinander.

Eine unserer Hauptmissionen ist das Ausbilden von Studierenden ausserhalb des Universitätskurrikulums, damit wir Wissens, praktische Anwendung und Lösungen für Probleme erweitern können. Neben der praktischen Feldarbeit bildet das Center im Hafen von Bodø in Norwegen mit Grundausrüstungen den Grundstock für diese Aufgabe.

Was gerade passiert:

2025: PilotPilotWhale ist eine Pilotstudie, deren Ziel es ist, wichtige Daten über die Populationen von Grindwalen im Vestfjord in Norwegen zu sammeln. Diese Forschung konzentriert sich auf zwei wesentliche Aspekte: die Entnahme von Blasproben zur Untersuchung von Gesundheitsindikatoren und akustische Messungen zum Verständnis des Verhaltens und der Kommunikation der Wale.

Die Ergebnisse dieser Pilotstudie werden eine solide Grundlage für einen Förderantrag im Jahr 2026 bilden, in dem Ocean Sounds ein umfassendes Forschungsprojekt vorschlagen will, das unser Verständnis der Gesundheit, des Verhaltens und der Rolle von Grindwalen im Ökosystem verbessern soll. Dieses Projekt wird innovative Methoden nutzen und zu den langfristigen Schutzbemühungen für Meeressäugetierarten in Nordnorwegen beitragen.

Was wir bisher erreicht haben:

Unsere Hauptaufgabe sind Exkursionen per Boot in den Vestfjord. Von April bis Oktober führen wir dort sowie zwischen den Inseln und auch auf den Lofoteninsel unsere Forschungen durch. Seit 2005 sammeln wir schon Daten über das Vorkommen von Wal-und Delphinarten, machen eine Photo-ID Datenbank zur Erkennung der Tie- re und erforschen die Akustik und Kommunikation. Dazu haben wir bislang ein kleines Boot angemietet, allerdings müssten wir wegen der anspruchsvollen Witterung deutlich seetüchtigere Fahrzeuge nutzen, deren Finanzierung noch problematisch ist

Weitere Informationen:

Wer hat's gemacht

Mehr Information