2019

  • Projektstart zur Wiederansiedlung von Seegraswiesen
  • Fast 30.000 Mangroven-Setzlinge werden in dezentral in zahlreichen Haushalten aufgezogen.
  • Die Tintenfisch-Bruthilfen sind zur Eiablage von den Tieren angenommen worden und die Fischer haben erkannt, dass sich die nutzbaren Bestände in ihren Gewässern fördern lassen.
  • Schulungen zu verschiedenen Aquakulturen
  • Unterstützung der Frauen-Selbsthilfe durch die Vergabe von Ziegen als Nutztiere und kleinerer Start-ups
  • Förderung alternativer Einkommensquellen: Fischhandel, Anlage von Gemüsegärten, Informationsveranstaltungen zu genossenschaftlichem Wirtschaften
  • Umfangreiche Bildungsveranstaltungen für Schüler/innen, Studierende und Erwachsene zu Nachhaltiger Fischerei, Schutz von Meeressäugern, Meeresmüll

2018

  • Bildungsarbeit des PBC erreicht mehr als 5.000 SchülerInnen und Studierende.
  • Zwei weitere Unterstände als Treffpunkt und Werkstätten für die FischerInnen wurden fertiggestellt.
  • Durch ein­fach kon­stru­ier­te Fish Ag­gre­ga­ti­on De­vices, FADs, wur­den in ei­nem Mo­dell­ver­such Ver­steck- und Laich­struk­tu­ren für Fi­sche und Tin­ten­fi­sche im küs­ten­na­hen Flach­was­ser ge­schaf­fen, um die An­samm­lung von Fi­schen und das Ei­ab­la­ge­mus­ter von Tin­ten­fi­schen und Kal­ma­ren zu be­ob­ach­ten.

  • OM­CAR ist wei­ter­hin der An­sprech­part­ner für of­fi­zi­el­le Stel­len für die Un­ter­su­chung ge­stran­de­ter Mee­res­säu­ger.

  • Das Palk Bay Cen­ter dien­te als Schutz­sta­ti­on im Zy­klon Gaja und or­ga­ni­sier­te die Be­treu­ung und Ver­sor­gung von mehr als 500 be­trof­fe­nen Men­schen.

2017

  • Das Seegras-Rehabilitation Projekt wurde gemeinsam mit der lokalen Regierung im Palk Bay Center begonnen.
  • Fahrrad- und Fisch-Kühlboxen wurden an 20 Fischhändler im Palk Bay Center übergeben. Mit diesen Boxen radeln Fischverkäufer viele Kilome-ter, um den Fisch in ländliche Gebiete zu liefern. Ohne sie wäre die Versorgung des Hinterlandes mit Fischprotein nicht möglich.

2016

  • Die 2016 gestartete Initiative für nachhaltige Fischerei in der nördlichen Palk Bay soll den handwerklichen Fischern im Projektgebiet bis 2025 mehr Einkommen aus der nachhaltigen Nutzung und Bewirtschaftung der Küstenressourcen ermöglichen. Die beteiligten Fischer bilden sich fort und führen gemeinschaftlich auch wissenschaftlich begleitete Untersuchungen zum Erhalt der Palk Bay durch.
  • Im Palk Bay Center wurde gerade ein Pavillon errichtet, wo die Fischer sich treffen und ihre Netze reparieren können. Hier haben sie vereinbart, Schutzzonen in den küstennahen Seegraswiesen einzurichten.

Palk Bay Center - vom Projekt zur Institution

Mit der Ein­wei­hung des Palk Bay Cen­ter im Dorf Ve­li­va­y­al im Frühjahr 2011 ist eine Platt­form für Um­welt­bil­dung, Küs­ten­for­schung, Ka­ta­stro­phen­schutz und so­zio­öko­no­mi­sche Trai­nings­pro­gram­me ent­stan­den, die Aus­gangs­punkt für un­ter­schied­li­che Ak­ti­vi­tä­ten in den Fol­ge­jah­ren ge­wor­den ist:

  • Präsentation des Mangreen Projekts im IUCN Regional Conservation Forum, Südkorea
  • Erweiterung und Pflege der Mangrovenflächen
  • Die Frauen in den Dörfern übernehmen verstärkt die Anzucht und Pflege der Mangroven
  • Erweiterung des Schulungsangebotes um marine Biologie und nachhaltige Fischerei
  • Einrichtung einer Sammlung biologischer Präparate und eines Schülerlabors im Palk Bay Center
  • Internationaler Austausch über Maßnahmen zum Schutz der Mangroven
  • Evaluation der Mangroven-Wiederaufforstung
  • Untersuchung der Seegrasbestände der Palk Bay und Schutzmaßnahmen
  • Trainings für Frauen zu Fischverarbeitung und Vermarktung
  • Initiativen für alternative Einkommen der Frauen: Schneiderei
  • Verbesserung der Bildungsprogramme zu verschiedenen ökologischen Themen: Plankton, Seegraswiesen, Mangroven, Produktivität der Küstenökosysteme, Fischerei
  • Bau eines Gemeinderaumes als Treffpunkt der Dorfbewohner
  • Verbesserung der Sanitären Situation im Palk Bay Center
  • eintägige kostenlose medizinische Versorgung („Free Medical Camp“)
  • Untersuchungen zur Küstenfischerei und Ökologie der Dugongs
  • Untersuchungen zur Verteilung der Seegrasbestände in der nördlichen Palk Bay

Dr Ba­la­ji er­hielt für sei­ne Ar­beit meh­re­re na­tio­na­le und in­ter­na­tio­na­le Aus­zei­chun­gen:

  • Im August 2012 erhält er den IUCN International Award für die Initiativen zu Meeresschutz und Umweltbewusstsein in Palk Bay. Der Preis wird Dr. Balaji im September während des World Conservation Congress in Jeju, Südkorea übergeben.
  • Dr. Balaji erhält den Umweltpreis der Landesregierung 2014 (Aringar Anna Award)
  • Die OMCAR-Stiftung erhielt den „Geospatial Excellence Award 2015“ des indischen Ministeriums für Wissenschaft und Technologie

PBC 2017: Mee­reschutz und nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung

PBC 2016: Grass­root­pro­jekt Palk Bay Cen­ter

PBC 2015: Bil­dungs­ar­beit

PBC 2014: Nach­hal­ti­ge Fi­sche­rei

PBC 2013: For­schung und Bil­dung

PBC 2012: eine In­sti­tu­ti­on in Ta­mil Nadu

Das Palk Bay Cen­ter 2011